Ebtisam AbdulAziz & Eva Weingärtner
Ebtisam AbdulAziz & Eva Weingärtner
21. 07. 2023
18 – 22 Uhr
Die Ausstellung wird von einem Text der Philosophin Angelica Horn begleitet. Siehe unten.
Die Kunsthistorikerin Britta Kadolsky hat anlässlich der Eröffnungsfeier eine Rede gehalten. Siehe unten.
Ebtisam AbdulAziz writes about the video performance:
A safe person to approach 2018
I want to bring attention to the #safetypin movement which uses the safety pin as a symbol of tolerance and solidarity. These safety pins are worn in public by those who wish to identify themselves as allies to members of the community who feel marginalized and vulnerable. This symbol aims to champion a shared respect for all religions, nationalities, and genders. The performance extends this discourse by asking the viewer to consider what more could be done to stand in solidarity with those at risk.
-
If you wear a hijab, I’ll sit with you on the train.
-
If you are a person of color, Muslim, refugee, immigrants, women or member of the L. G. B. T. community.
-
If you need me, I’ll be with you. All I ask is that you be with me, too.
Eva Weingärtner schreibt über
Respect My Bounderies
The performance is not about showing how things turn out when they are at their worst. The performance is about the point when things start to get too far. It is about when there is still time to act, empower, and change the situation.
Ebtisam AbdulAziz ist eine multidisziplinäre Künstlerin und Autorin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie erforscht Fragen der Identität und Kultur durch Installation, Performance, Mixed-Media, Malerei und Arbeiten auf Papier. AbdulAziz verbindet das Wissenschaftliche mit dem Willkürlichen und schöpft dabei aus ihrer Ausbildung in Wissenschaft und Mathematik, wobei sie methodisch unterbewusste Zustände und die Weite des täglichen Lebens erforscht. Sie schafft Codes, systematische Strukturen, eine grafische Sprache und performative Gesten, um den Betrachter zu zwingen, seine Annahmen über Regeln in der natürlichen und formelhaften Welt zu hinterfragen. Die intime Gegenüberstellung dieser Konzepte lenkt das Bewusstsein auf unsere Umgebung und die Themen, die uns beunruhigen und prägen. Ebtisam lebt und arbeitet in Dubai und Washington, D.C.
Eva Weingärtners Arbeit ist direkt mit ihrer Person, ihren Gefühlen, der Beziehung zur Natur und zu Orten der Zugehörigkeit verbunden. In ihren Videos und Performances fängt sie eine bestimmte Gemütsverfassung ein und lädt die Betrachter ein, sich mit ihrer Selbstkonfrontationen zu identifizieren. Seit 2019 arbeitet sie mit einer lebensgroßen Puppe, ihrem Double und schafft Fotodokumentationen und abstrakte Zeichnungen, die in neue Videos und Rauminstallationen integriert werden. Eva lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.
Bilder von rechts nach links:
Installation View
Ebtisam AbdulAziz:
A safe person to approach 2018, 400 safety Pins, performance, video 7:51
video still: 0:20
video still: 6:18
video still: 7:43
Eva Weingärtner
Ohne Titel: Buntstift auf getöntem Papier, 29,7 x 42 cm
Installation View
Ohne Titel: jeweils Buntstift auf Papier, 29,7 x 42 cm
Respect My Bounderies, Live Performance
Respektiere meine Grenzen!
Ebtisam AbdulAziz und Eva Weingärtner in der Reihe „“ des Studiospaces Lange Straße 31
von Angelica Horn
Eva Weingärtner führte an diesem Abend der letzten Einabendausstellung der Reihe „“ eine Performance auf: Sie stellte sich hin und schnitt mit einer Schere ein Rechteck aus ihrem T-Shirt aus, auf dem sich ein gedrucktes Motiv ihrer zeichnerischen Arbeit befand. Eine Art Fenster entstand, das den Blick auf den Körper freigab, gerahmt von den Resten des T-Shirts und dem dunklen Blazer, sowie von roten Tapes, die horizontal und vertikal auf dem Körper angebracht waren und der Orientierung beim Schneiden mit der Schere dienten, so daß im entstehenden Spalt zuerst das Rot sichtbar wurde.
Senkrecht von oben nach unten war auf dem Körper (da, wo das Brustbein liegt) das Wort RESPECT, darunter waagrecht in zwei Zeilen die Worte MY und BOUNDARIES zu lesen. Nachdem der Text im aufrechten Stehen präsentiert war, wurde das abgelegte T-Shirt-Stück wieder aufgenommen und mit Sicherheitsnadeln so wieder angebracht, daß das Statement des eigenen künstlerischen Motivs nun auf die körperzugewandte Seite zu liegen kam und durch die bei dieser Anbringung verblieben Spalten auf allen Seiten das Rot sichtbar blieb.
Die Künstlerin positionierte sich in ihrem Stehen mit dem Ausdruck ernster Gefaßtheit. Die Performance endete mit einem Lächeln von ihr. Die Grenzen des Subjekts sind zuerst die Grenzen des eigenen Körpers, die Unverletztheit des Körpers durch andere, weiterhin aber auch die anderen Grenzen des Menschen, wie solche seelischer und geistiger Natur. Es geht um die Unversehrtheit des menschlichen Subjekts, um seine Würde. Das Ganze dieser Perfomance ist ein Statement, das in Titel und Schrift behauptet ist. Die Handlung selbst verletzt die Kleidung, die dem Schutz des Körpers dient, um diesen und die Schrift freizulegen. Die „Reparatur“ wendet das eigene Künstlertum dem Inneren zu, so daß die symbolische Verletzung nur bedingt aufgehoben ist. Umgekehrt böte die ursprüngliche Positionierung auch nur den Schein einer Wiederherstellung. Es handelt sich um ein dialektisches Verhältnis.
Dieser realen Performance steht in der Ausstellung eine Videoperformance von Ebtisam AbdulAziz gegenüber, die als Malerin mit buntfarbigen Bildern räumlicher Illusionarität hervorgetreten ist, wo etwa farbige Flächen die Illusion aneinander- oder übereinander gebauter Würfel entstehen läßt, die in einem optischen Umkehreffekt plötzlich ganz anders aufgebaut scheinen. Hier nun sehen wir das Video „A safe person to approach“ von 2018. Eine liegende Frau im schwarzen Gewand, die Künstlerin selbst, befestigt relativ große Sicherheitsnadel in einer seriellen Struktur in ihrem Gewand, so daß es nach und nach ganz mit Sicherheitsnadeln versehen ist. In der liegenden Position ist es schwer, den Überblick zu bewahren, und doch ergibt sich eine Ordnung in Reihen. Die Hände, die wir beim Anbringen der Nadeln sehen, bleiben unverletzt. Die liegende Frau ist mit einem Band von Sicherheitsnadeln umgeben.
Der Titel der Aktion verweist auf den historischen Kontext, der mit ihr verbunden ist und der in der Internetpublikation des Videos von einem beigegebenen Text erläutert wird. Es geht um die Sicherheitsnadel-Bewegung, wo die Träger einer Sicherheitsnadel an der eigenen Kleidung damit bekennen, daß sie einem anderen Menschen in Not, in Situationen der Gewalt oder der Gewaltdrohung, beizustehen bereit sind bzw. diesen beistehen werden. Der Bedrohte kann sich also, etwa bei einer Busfahrt, an einen solchen Menschen mit Sicherheitsnadel wenden, und darauf vertrauen (hoffentlich), daß dieser dann auch helfen, schützen und unterstützen wird. Die Sicherheitsnadel steht als Symbol für die Sicherheit, die die sie tragende Person anderen zu gewährleisten bereit ist.
Während die Handlung der Performance von Eva Weingärtner ihre Bedeutung ganz in sich selbst enthält, verweist das Narrativ des Videos von Ebtisam AbdulAziz auf die zusätzlichen Information über die Sicherheitsnadel-Bewegung, die sich als solche nicht aus dem formalen Geschehen ergibt. Mit dem Kontext bedeutet das allmähliche Bestücken des ganzen Gewandes mit Sicherheitsnadeln die beständige Wiederholung einer im realen Leben dieser Bewegung ja nur einmal stattfindenden Aktion, was im Sinne einer Eindringlichkeit gedeutet werden könnte. Der Betrachter kann angeregt sein, sich selbst der Sichheitsnadel-Bewegung anzuschließen. Das Narrativ des Videos hat gleichwohl eine Unabhängigkeit von dieser Bedeutung seiner Kontextualisierung. Es zeigt eine konzentrierte Form des Selbstumgangs eines Menschen, eine selbstreflexive und ruhige Beharrlichkeit, eine selbstbewußte Selbstbestimmung. Das formal abstrakte Handeln, wie es auch in der Malerei der Künstlerin stattfindet, hat zugleich etwas Inhaltsfreies an sich und überzeugt in seiner formalen Genauigkeit. So stehen sich reale Statementperformance und selbstreflexives Narrativ im historischen Kontext in dieser Einabendausstellung asymmetrisch, einander ergänzend und einander antwortend gegenüber.
Eva Weingärtner, die auch als Logotherapeutin für Menschen mit existenziellen Anliegen arbeitet, thematisiert eigene existenzielle Fragen in ihren Performances. Existenzielle Fragen sind solche der eigenen Selbstvergewisserung des Subjekts in seiner eigenen Historie und der Historie seiner Eltern, seines Landes, seiner Lebensrealität. Nun hat Eva Weingärtner in der zeichnerischen Arbeit einen Weg gefunden, der mit „Wachsen und Gestalten“ umschrieben werden könnte. Die Einabendausstellung zeigt vier Blätter ihrer Hand, Bundstiftzeichnungen, die sie an freien Abend verfertigt, wo Formen einfach wachsen und diesem Wachsen gleichsam zugeschaut werden kann, ohne daß sich wieder feste und definierte Figuren ergeben. Es ergeben sich farbenfrohe Strukturen vegatabiler oder organischer Anmutung, Verschlingungen, die auf sich selbst führen oder weitertreiben, verstärkende Schattierungen, fadenartige Verbindungen und vieles mehr. Das Wachsen ist ein freies Formen aus der eigenen Individualität heraus und konstituiert darin die eigene Freiheit.
Angelica Horn
© Frankfurt am Main 2023
Two-Person Exhibition
by Britta Kadolsky
Ebtisam AbdulAziz & Eva Weingärtner on Friday, July 21, from 6:00 PM to 10:00 PM at STUDIOSPACE Lange Strasse 31, Frankfurt
Ladies and gentlemen, dear all, let me extend a warm welcome to each and every one of you.
The intended purpose of the safety pin was to allow pieces of fabric to be tied together. A frequently used application of the safety pin was to secure cloth nappies. At the same time, the safety pin was often used to fix torn clothing. Safety pins were also used in first aid to secure plasters and bandages. Furthermore, the pins were also worn in punk culture as costume jewelry.
what else is it all about? I'll come to that later.
First of all, I would like to classify the art of Ebtisan Abdullaziz and Eva Weingärtner, which we can see here today, in terms of art history: namely in Performance art - Action art - Feminist art – that is the art historical context.
All these art movements originated in the 1960s. As a reaction to abstract expressionism and art informel.
The intention was for art to take place in specific space and time dimensions. That is the character of action art.
Art is no longer a commodity in the art market or an object in the museum. Instead, the boundaries between art and life were meant to be blurred – to disappear.
Often, this artistic expression was accompanied by societal taboos, leading to a shocked public.
However, action art was replaced by the so-called happening in the 1970s, a more moderate performances art. In contemporary art this has now become an established medium
Furthermore, in both of these artistic positions we can see today, we witness feminist art. This term also emerged in the 1960s and was linked to the women's movement.
It deals with themes such as
-female identity,
-embodiment,
-sexual violence,
-personal experiences,
-power dynamics,
-and conventional gender constructs and norms.
Allow me to briefly mention three significant female performance artists:
Yoko Ono, who was also part of the Fluxus movement, attracted a lot of attention with her performance Cut Piece in 1964.
Marina Abramovic, in her 1974 performance Rhythem 0, took up these structures again 10 years later.
And the Austrian action artist Valie Export reflected gender stereotypes in a particularly strongly way with her Tap and Touch Cinema (Tapp-und Tast-Kino) in 1968.
All performances were about the (mostly male) audience interacting with an unflinchingly passive female body. To make clear that assigned gender roles are subordinate to existing power relations.
In Performance Art, Action Art, and Feminist Art, as we witness here, the artists make their own bodies the material of their art.
is there a difference in the reflection of one's own female body in East and West? We will see…..
Ebtisam AbdulAziz is a multidisciplinary artist and writer from the United Arab Emirates. She lives and works in Dubai and Washington, D.C..
She explores issues of identity and culture through.
-installation,
-performance,
-mixed media,
-painting
-and works on paper.
Combining the scientific with the arbitrary,
AbdulAziz studied maths and science.
She explores daily life in a methodical way.
She creates codes, systematic structures, a graphic language and performative gestures,
forcing the viewer to question their assumptions about rules in their world.
The film 400 Safety Pins - A safe person to approach, which we were able to see in that room, is also an intimate juxtaposition, drawing awareness to issues that trouble us and provoking reflection.
In the film we see the artist in black clothing lying on the white floor. Next to her is a pile of safety pins. She picks up one pin after the other and attaches them to her dress, to her sleeves, to her headscarf, to her scarf.... Sometimes I think: she's about to prick her finger, but she never gets hurt.
At the end, she decides to put back the safety pin she had picked up earlier. Why? Because she made it clear what she meant: Solidarity.
Today, there is a safety pin movement.
A safety pin shows support for the vulnerable, stands for solidarity with people of color, with women, with people with disabilities and with LGBTQI. It is a sign against sexism and Islamophobia.
it is meant to symbolize that all people are in the same boat. A safety pin is a sign against discrimination.
In this exhibition, the two artists, Ebtisan Abdullaziz and Eva Weingärtner, are presenting their works together. It is a dialogue of Art pieces.
And, as per Caro's information for preparing my speech, I have heard, that through an intense dialogue, which took place in numerous online meetings, these two women, these two artists shared their art, emotions, experiences, thoughts and reflections on women's bodies.
They exchanged ideas and collaborated, leading to a mutual influence and development, culminating in the art you see before you today.
Eva Weingärtner's work is directly connected to her person, her emotions, her relationship with nature, and places of belonging. Eva lives and works in Frankfurt am Main.
Eva Weingärtner's colored pencil drawings show organic forms. It is important to her to make visible what she feels.
She creates filigree drawings that look like internal organs. Fine lines suggest blood vessels or veins and cell structures. Oval shapes are reminiscent of the egg. All the shapes within an entity are somehow interconnected.
The drawings have a lot of space around them and this free space stands for the space that we should allow every other human being to have.
and may have ourselves.
It is also about boundaries that should be respected and accepted. An inner process becomes a picture, a drawing.
In Eva's videos and performances, she captures a particular state of mind and invites viewers to identify with her self-confrontation. Since 2019, she has been working with a life-sized doll, her double, creating photo documentation and abstract drawings that are integrated into new videos and spatial installations.
Ebtisan and Eva exchanged ideas and worked together, leading to a development that culminated in the art you see later.
we are going to see a live performance by Eva, which I am very much looking forward to. I am not allowed to say much about it yet, because we should all get involved in what we are going to see.
Only this much: Eva references the safety pin.
The last thing I want to mention is: the performance will be filmed and then uploaded to Instagram. so the art we are about to see will become another public performance. Ebtisam will also publish this on her account, quoting Eva’s art.
And we can discuss afterwards, if there is a difference in the reflection of one's own female body in the East and the West
Thank you all for your patience.
© Frankfurt am Main 2023
Die Ausstellung wurde ermöglicht mit der freundlicher Unterstützung des Kulturamt Frankfurt.