Of Mans First Disobedience, and the Fruit
Of that Forbidden Tree, whose mortal taste
Brought Death into the World, and all our woe,
With loss of EDEN
John Milton
In PARADISE LOST befasse ich mich aus künstlerischer Sicht mit der Frage nach kollektiv erfundenen Konzepten - Kultur in ihrer grundlegendsten und zentralsten Form -, die über Jahrhunderte hinweg überlebt haben und lebendig geblieben sind, und wie sie ihren Ausdruck in Form des Archetyps, der mythologischen Geschichten und in der vielschichtigen Ölmaltechnik gefunden haben. PARADISE LOST nimmt das gleichnamige Epos von John Milton zum Anlass für die Bilderfindungen. Diese Werkgruppe umfasst Gemälde, Arbeiten auf Papier,Textilien und Fotografien.
Die Werkgruppe ist ein wichtiger Bezugspunkt für meine gemeinsame Arbeit mit der britischen Künstlerin und Modedesignerin Felicity Brown und unserer Being Eve Journey im Jahr 2017 nach New Mexico.
Die Fragen, die ich hier stelle: Kann das epische Gedicht, das im späten siebzehnten Jahrhundert geschrieben wurde und das, wie Milton selbst zugibt, im Hinblick auf seine künstlerische Form, im politischen Kontext der Zeit und aus persönlichen Gründen, zu spät geschaffen und veröffentlicht wurde, heute noch relevant sein, und zwar sowohl inhaltlich als auch strukturell? Können das Epos und das Motiv von Adam und Eva, der Verlust des Gartens Eden und der Sündenfall dazu dienen die conditio humana zu beschreiben? Und wie kann kollektive erfundene Geschichten, Erfahrungen und Wissen, gekoppelt mit traditionellen Weisen der Herstellung in zeitgenössische Kunst übersetzt werden?
Die Werkgruppe ist nicht abgeschlossen.