top of page

Studiowerkstatt
Raum für Gestaltung, bildnerisches Denken und künstlerische Praxis.

Die Studiowerkstatt richtet sich an alle, die künstlerisch-handwerkliche Methoden kennenlernen, erproben und eigene gestalterische Zugänge entwickeln möchten.

Im Jahr 2026 liegt der Fokus der Workshops auf dem gesamten gestalterischen Prozess des Patchworks und Quiltens – mit Fasern und textilen Materialien als zentrale Elemente. Diese werden mit handwerklichen Methoden untersucht und in ihrem Potenzial als ästhetisches, konzeptuelles und kreatives Ausdrucksmittel erprobt.

Im Mittelpunkt steht ein prozessorientiertes Arbeiten, bei dem der bewusste Umgang mit Handwerkstechniken als Werkzeug zur Entwicklung individueller Bildwelten dient.


Materialerfahrung, experimentelles Vorgehen und gestalterische Entscheidungen bilden dabei die Grundlage jedes künstlerischen Prozesses.

Die textilen Künste – lebendige Tradition, kreatives Potenzial

Die textilen Künste sind ein lebendiges Medium künstlerischen Ausdrucks mit einer reichen Tradition. Ihre handwerklichen Methoden dienen als Werkzeug, um die inhärenten Materialqualitäten zu erforschen und zu verstehen. Die Weitergabe dieses Wissens sichert ein jahrtausendealtes kulturelles Erbe und macht es für zukünftige Generationen erfahrbar.

Dabei steht nicht technische Perfektion im Vordergrund, sondern die Entdeckung des kreativen Potenzials dieser Techniken – und ihre persönliche Aneignung für eigene künstlerisch-gestalterische Prozesse. Textile Handwerkstechniken sind ein Schatz kollektiven Wissens, das über Generationen weitergegeben wurde. Sie vermitteln uns ein tiefes Verständnis für Materialien und deren Verarbeitung. Diese Traditionen können Inspirationsquelle für die Entwicklung einer individuellen künstlerischen Handschrift sein – sie ersetzen den kreativen Prozess nicht, sondern bieten erprobte Werkzeuge für neue Ausdrucksformen.

Mit fundierten Kenntnissen im Umgang mit Nadel und Faden eröffnen sich unendliche Möglichkeiten des künstlerischen Arbeitens mit Stoffen. Textilkunst und textile Oberflächengestaltung bauen auf diesem kollektiven Wissen auf. Die benötigten Werkzeuge sind oft einfach – und liegen in unseren eigenen Händen.

Workshops und Kurse: Textil- und Fasertechniken im Kontext der Kunst

Erfahrungen aus meinem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf und der Städelschule Frankfurt, kombiniert mit dem präzisen Handwerk der Herrenschneiderei – erlernt in der Maßschneiderei Schmidt in Wiemeringhausen – fließen in meine Workshops ein.

Meine Kurse vermitteln eine fundierte Grundlage im Umgang mit textilen und Faser-Materialien: von traditionellen Handwerkstechniken über kreative und künstlerische Anwendungen bis hin zum Arbeiten mit minimalen Mitteln. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen praktischer Fertigkeiten, sondern auch um ein vertieftes Verständnis textiler Handwerkstraditionen – und um ihr Potenzial als Medium freier künstlerischer Gestaltung.

Die Workshops zielen darauf ab, die Teilnehmenden mit den wesentlichen Handarbeitsprozessen vertraut zu machen, damit sie diese zeitintensiven, auf Wiederholung basierenden Fertigkeiten eigenständig vertiefen und als Grundlage für eigene kreative Projekte nutzen können.

Info Workshops generell

Werkstattgespräche

Was passiert, wenn wir das Reden nicht nur als Mittel zum Austausch, sondern als Werkzeug zum Denken begreifen? Wenn wir das Machen nicht nur als Produktion, sondern als Erkenntnisprozess verstehen? Genau an dieser Schnittstelle bewegen sich die Werkstattgespräche. Sie sind eine Mischung aus Artist Talk und Vortrag, eine Einladung zum Mitmachen – und werden so zu einem gemeinschaftlichen Denk-, Begegnungs- und Handlungsraum.

Quilting Bee & Making Sessions

Ganz in der Tradition der Quilting Bees lade ich dich ein, Teil einer offenen, unterstützenden Gemeinschaft zu sein. Ob du an einem Quilt arbeitest, strickst, häkelst, stickst oder spinnst – bring dein Projekt mit und werde Teil unserer offenen Werkstatt. In entspannter Atmosphäre kannst du dich austauschen, an eigenen Arbeiten weiterarbeiten oder einfach die Kreativität der Gruppe genießen.

Mein Atelier steht dir offen – ein Ort, um Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und neue Freundschaften zu knüpfen. Hier ist Raum für gemeinsames Schaffen, gegenseitige Inspiration und das Wiederentdecken kollektiver, handwerklicher Praktiken.

Die Teilnahme an Workshops und Veranstaltungen geschieht auf eigene Verantwortung. 

bottom of page