top of page

Masterclass - The Power of Quilting – Hawaiian Appliqué

Ein Textil- und Faserkunst-Workshop!

Masterclass - The Power of Quilting – Hawaiian Appliqué

20. - 22. Februar 2026
Freitag: 18 bis 20 Uhr
Samstag: 11 bis 17 Uhr
Sonntag: 11 bis 17 Uhr

210 Euro
5 Plätze

Quilten ist mehr als Handarbeit: Es ist künstlerischer Ausdruck, experimentelle Gestaltung und kreative Praxis. In diesem Workshop erkunden die Teilnehmenden die traditionsreiche Technik des Hawaiian Appliqué als Medium der künstlerischen Bildfindung, eingebettet in Textilgeschichte, Handwerkswissen und kreativer Gestaltung. Quilten wird hier nicht nur als Technik vermittelt, sondern als Gestaltungssprache, die mit Farbe, Form, Materialität und Komposition arbeitet.

Am ersten Tag stehen Einführung und erste gestalterische Schritte im Mittelpunkt. Nach der Begrüßung erhalten die Teilnehmenden einen Impuls zur künstlerischen Arbeit mit Textilien. Quilts werden als Schatztruhe kollektiven Wissens vorgestellt, gefolgt von Beispielen aus der Hawaiian Appliqué-Tradition. Die Teilnehmenden reflektieren Textilkunst als kulturelles, gesellschaftliches und künstlerisches Medium. Anschließend bereiten wir die Wollvlieseinlage vor.

Am zweiten Tag beginnen wir mit dem Nassfilzen: Wasser, Essig oder Seife, Reibung und Geduld verbinden die Fasern zu einem stabilen Filz. Dann widmet wir uns der technischen Vertiefung und der eigenen Bildfindung. Die Teilnehmenden lernen den Quilter’s Knot sowie grundlegende Handnähtechniken, führen Falt- und Schnittübungen nach dem Scherenschnittprinzip durch und übertragen ihre eigenen Designs auf den Grundstoff. Der persönliche Quiltblock entsteht. Experimentieren mit Textur, Farbe und Material ist ein zentraler Bestandteil dieses Tages.

Am dritten Tag werden die Applikationen weiterentwickelt und individuell interpretiert. Die zuvor gefilzte Einlage wird in den Quiltblock integriert, wodurch Haptik und Materialität des Quilts besonders betont werden. Anschließend beginnt das Handquilten. In einer abschließenden Gesprächsrunde reflektieren die Teilnehmenden über die gewonnenen Erfahrungen und über die ästhetische, soziale und persönliche Bedeutung von Textilien. Sie erhalten Impulse, wie sie das Gelernte in eigenen Projekten weiterführen können.

Wir machen jeweils eine Mittagspause von ca. 13 bis 13:45.

Das offene Werkstattformat beinhaltet Faser- und Textilmaterial und inspiriert dazu, eigene künstlerische Entscheidungen zu treffen. Die Quilting-Bee-Atmosphäre macht den Raum zu einem Ort stiller Konzentration, kreativen Austauschs und Inspiration. Wollfasern und Stoffe werden nicht nur als Gebrauchsmaterialien, sondern als kulturell bedeutsames Material erfahren. Theorie, Praxis und Reflexion greifen ineinander: Filzen, Schneiden, Nähen, Denken und Machen verbinden sich zu einem ganzheitlichen Erlebnis. Am Ende haben die Teilnehmenden eine klare Vorstellung von den Möglichkeiten dieser jahrhundertealten Nähtradition und können das Gelernte in eigenen Projekten weiterführen.

Der Workshop richtet sich an Menschen, die textile Handwerkskunst als künstlerisches Medium entdecken und ausbauen möchten, an Kunstinteressierte, die sich mit Materialität und Kulturgeschichte auseinandersetzen wollen, sowie an alle, die Freude an achtsamer Handarbeit haben. Erfahrung mit dem Nähen mit der Hand ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Alle Materialien werden gestellt. Die Teilnehmenden bringen bitte eigenen Nähring und Fingerhut mit. Wer sich beim Filzen vor Wollfaserpartikeln schützen möchte, bringt einen Mund- und Nasenschutz mit.

Bitte beachtet, dass handgefertigte Textilarbeiten Zeit benötigen und Projekte möglicherweise nicht vor Ort fertiggestellt werden können.

bottom of page