top of page
< Back

jourUNfixe Die Alchemie der Farbe

19.10. 2022


mit Carolin Kropff

Dieses Werkstattgespräch widmete sich den Farben in der Malerei, der Alchemy of Paint von Spike Bucklow und dem Umgang mit Pigmenten und Bindemitteln.

Die Hintergründe, die Spike Bucklow in seinem Buch The Alchemy of Paint überzeugend zusammenfasst, können unseren Blick auf Farbe und unseren Umgang mit ihr beleben. Indem wir Pigmente, Bindemittel und Malmittel näher betrachten, sie in die Hand nehmen und ihre Wechselwirkungen erforschen, wird Farbe unmittelbar erfahrbar.


Die Funktion der Farbe in der Malerei und ihr Zusammenspiel zu verstehen, gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten, die Maler:innen beherrschen möchten. Das Vorbereiten einer Leinwand und das Mischen von Farben sind integrale Bestandteile der täglichen Arbeit im Atelier – Tätigkeiten, in denen handwerkliches Können Rohstoffe in nützliche Werkzeuge verwandelt. Der Zauber beginnt mit der Vorbereitung der Leinwand, dem Mischen von Farbstoffen und Pigmenten und dem Anlegen der ersten Farbschichten. Das Arbeiten mit Pigmenten und Bindemitteln und der mehrschichtige Aufbau der Farbe sind Wege, um durch die Alchemie der Farbe zu navigieren.

Der Ursprung dieser Handwerkstraditionen ist Teil der heute vielfach verlorenen „Weisheit der Alten“ – jener Weisheit, die Shakespeares Herzog, im Exil im Wald von Arden, beschreibt:

„Findet Zungen in Bäumen, Bücher in laufenden Bächen, Predigten in Steinen und das Gute in allem.“

Wie Spike Bucklow in seinem Buch The Alchemy of Paint: Art, Science, and Secrets from the Middle Ages eindrucksvoll beschreibt, bieten Pigmente Zugang zu den tiefsten Bedeutungsebenen, wie sie von den alten Meistern – und von Maler:innen, die sich auch heute mit der Malereigeschichte verbunden fühlen – verstanden werden.

Das Atelier der Künstler:innen ist dann das Labor eines Alchemisten. Im Malprozess verwandeln sich die Materialien in Bilder.

In der modernen Zeit jedoch haben wir die Farbe von ihren Ursprüngen abgekoppelt und nutzen sie zu kommerziellen Zwecken. Spike Bucklow erinnert uns daran, dass Farbe im Mittelalter eine mystische Bedeutung hatte, die weit über den bloßen Genuss von Schattierungen und Farbtönen hinausging.
(vgl. Kremer Pigmente)


Spike Bucklow schreibt:

"Die Farbe ist vereinnahmt worden. Heute hat sich ein Telekommunikationsunternehmen die Farbe Orange angeeignet, und die Kombination aus Rot und Weiß wird mit einem kühlen Getränk in Verbindung gebracht. Aber weder hat Orange etwas mit Telekommunikation zu tun, noch haben Softdrinks von Natur aus etwas mit Rot und Weiß zu tun."

bottom of page